Archiv der Kategorie: Aktuelles

Finale der Deutschsprachigen Slammeisterschaften 2011

Das Highlight der Poetry-Slam-Events ist die deutschsprachige Meisterschaft, die 2011 in Hamburg zum 15. Mal stattfand.

Das Finale in der O2 World in Hamburg (22. Oktober 2011) war mit über 4000 Besuchern der weltweit größte Poetry Slam, der je stattfand. 

Wer die knapp dreieinhalbstündige Show verpasst hat, kann sich die von Arte Live Web produzierte Aufnahme hier weiterhin anschauen:

Inhalt nicht verfügbar.
Zum Aktivieren auf dem Banner auf "Akzeptieren" klicken

Teilnehmer im Einzelfinale:
Theresa Hahl (Poetry Slam / Mainz)
Sebastian 23 (Pretty Poetry Slam / Düsseldorf)
Laurin Buser (Titelverteidiger U20 / Basel)
Patrick Salmen (Titelverteidiger Einzel / Wuppertal)
Nektarios Vlachopoulos (Slam / Pforzheim)
Till Reiners (Landesmeisterschaft Berlin)
Renato Kaiser (Slam!Gallen / St. Gallen)
Svenja Gräfen (Koblenzer Reimstein / Koblenz)

Rahmenprogramm:
Dan Sully, JW Basilo, Shelley Randall
Mark Kelly Smith (Begründete vor 25 Jahren das Format Poetry Slam, wird deshalb auch liebevoll der Slampapi genannt)
Team k.u.k. (Wewalt Koslovsky, Frank Klötgen)

Teilnehmer im Teamfinale:
LMBN (Sulaiman Masomi, Andy Strauß, Sebastian 23, Mischa-Sarim Vérollet)
Team Totale Zerstörung (Julius Fischer, André Hermann)
Team&Struppi – Titelverteidiger Team (Jasper Diedrichsen, Moritz Neumeier)
Als eine Kuh des Weges kam, fragte es die andere Pferde (Patrick Salmen, Torsten Sträter)
Allen Earnstyzz (Stefan Dörsing, Temye Tesfu, Julian Heun, Scott-Horst Kinski)
Erzfreunde (Lars Ruppel, Sebastian 23)

Unser Tipp für euch: Erste Erlanger Pecha Kucha Nacht 1. Februar 11

1. Erlanger Pecha Kucha Nacht

Dienstag, 01. Februar 2011 – 20:20 Uhr
Erlangen, E-Werk  (Kellerbühne)

Eintritt frei!

Ist zwar kein Poetry Slam, aber trotzdem möchten wir euch die Premiere einer neuartigen Veranstaltungsreihe mit ähnlichem Charakter wärmstens ans Herz legen!

Pecha Kucha ist ein in Japan erfundener Vortragsstil, bei dem zu einem mündlichen Vortrag 20 Powerpoint-Folien in jeweils 20 Sekunden gezeigt werden.
In den sich auf diese Weise ergebenden 6 min 40 stellen die Teilnehmer unterschiedlichster Hintergründe und kreativer Ausrichtung Themen vor, die sie bewegen.
Die verwendeten Folien enthalten wenig Text, sondern legen Wert auf graphische Mittel, um zu inspirieren und „Tot durch Powerpoint“ zu vermeiden.
Die Vorträge werden zum Großteil auf Deutsch, aber wahrscheinlich auch zum Teil auf Englisch gehalten.

Zu besseren Verständnis hier noch ein kleiner Bericht von ARTE zum Thema:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=byUlhJYZ9po[/youtube]

Lasst euch also überraschen – vielleicht fasst hier eine ganz neue Bühnenkunstform Fuß im schönen Erlangen.
Moderiert wird der Abend übrigens von Manuel Siegert, der einigen von euch bereits als Moderator von „Wort ab!„, der monatlichen Radiosendung zum Erlanger Slam, oder als DJ des Slams ein Begriff sein könnte.

Video: Finale der deutschpr. Poetry Slam Meisterschaften

Deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaften 2010 in Bochum
Das Hauptereignis der Poetry-Slam-Szene ist die deutschsprachige Meisterschaft, die in diesem Jahr im Ruhrgebiet stattfand. Mehr als 150 Poetinnen und Poeten aus mehr als 80 Städten traten zwischen dem 11. und 13.11.2010 in mehreren Kategorien gegeneinander an.

Mit freundlicher Unterstützung von Arte könnt ihr das Finale auch hier auf e-poetry.de noch einmal ansehen.

Inhalt nicht verfügbar.
Zum Aktivieren auf dem Banner auf "Akzeptieren" klicken

Vom 16.11. bis 16.12.2010 sind alle Beiträge der Finalisten weiterhin zu bewundern. Außerdem gibt es in diesem Zeitraum die Möglichkeit, für den besten Beitrag abzustimmen. So kann jeder, der mit dem Liveergebnis in Bochum nicht recht zufrieden war oder am 13. November nicht dabei sein konnte, nochmals voten.

Am 17.12.2010 wird der „ARTE Slam Meister“ bekannt gegeben und mit einem Preis belohnt (ARTE Slam Meister T-Shirt und Buch „Poetry Slam. Das Buch“, 2010 erschienen im Carlsen Verlag).

Unter den teilnehmenden Internetnutzern werden Tickets für die nächsten Poetry-Slam-Meisterschaften 2011 in Hamburg verlost: 2 Tickets für die 15. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Hamburg 2011 und 2 Übernachtungen (gesponsort vom Veranstalter der 14. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Bochum) als erster Preis, 2×2 Tickets für die 15. Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften in Hamburg 2011 als zweiter und dritter Preis.

Liveticker vom Open-Air Poetry Slam

Herzlich willkommen zum exklusiven Poetry Slam Ticker – live vom „Open-Air-Poetry Slam Erlangen (das leider wetterbedingt drinnen statt findet)

+++ 14:00 +++
Die Sonne scheint, trotzdem entscheiden wir uns in den Saal zu gehen

+++ 14:30 +++
Die Sonne scheint immer noch. Die Leute wollen unbedingt nach draußen, aber die Technik steht jetzt im Saal

+++ 15:00 +++
Einlass. Die Leute stehen bis vor die Tür an. Die Sonne ist weg (Juhu) wir freuen uns auf den langen Slam Tag

+++ 15:30 +++
Jan begrüßt die Besucher. Viele hatten sich scheinbar vorher nicht informiert – denken jetzt kommt gleich der Slam.

+++ 15:35 +++
Nikita Gorbunov startet mit dem Konzert. Draußen regnet es (puh – alles richtig gemacht)

+++ 16:00 +++
Nikita macht Pause

+++ 16:45 +++
Nikita hat ein super Konzert gespielt. Das Publikum ist begeistert.
Bald beginnt der Slam

+++ 17:35 +++
Mit halbstündiger Verspätung starten wir in den Slam. Leider haben wir einige Absagen von Slammern wg. Krankheit. Haben kurzfristig noch umgestellt und Ersatzleute aufgetrieben. 5 Slammer kämpfen mit je 2 Texten um die Open-Air Krone. Der Saal ist voll. Sogar die Balkone sind bevölkert. Es gibt nur noch Stehplätze

+++17:40+++
Cello und Text gehen auf die Bühne und brechen die Stille

+++18:00+++
Der reguläre Slam beginnt mit Turnkey Facility

+++18:06+++
Julius Fischer geht auf die Bühne. Ein Text aus seiner Reihe „Ich hasse Menschen“ Heute: Frauen

+++ 18:13+++
Weiter gehts mit Martin Geier


+++18:20+++
Nächster Slammer ist Axel Horndasch

+++18:30+++
Team Hanz N Roses ist am Start

+++18:35+++ PAUSE
Diesmal gibt es nach der ersten Runde keine Applausabstimmung, weil die bisherigen Slammer auch in der zweiten Runde auftreten. Erst danach entscheidet sich, wer das Finale bestreitet

+++19:00+++
Die zweite Runde wird eröffnet von Julius Fischer mit einem Text über das Internet/Facebook

+++19:08+++
Axel Horndasch tritt auf die Bühne mit seinem Raptext  „Werbekampagne für Sternsinger“

+++19:15+++
Martin Geier mit seinem zweiten Auftritt über seine Zeit als Ministrant zu seiner atheistischen Gegenwart

+++19:22+++
Turnkey Facility kommt auf die Bühne. Sein Text handelt von der Suche nach dem Sinn des Lebens

+++19:27+++
Hanz N Roses beenden die zweite Runde mit ihrem Auftritt zum Thema Astronomie und Astrologie „Horrorskop“

+++19:34+++
Zusammenfassung von Jan – jetzt gleich wird sich entscheiden, wer ins Finale einzieht

+++19:43+++
Die Finalisten stehen fest: Julius Fischer und das Team Hans N Roses.
Vor dem großen Finale folgt nochmal das Ensemble Cello & Text

+++19:52+++
Jetzt kommt das Finale. Julius Fischer startet. Wieder ein Text aus seiner Reihe „Ich hasse Menschen“

+++19:58+++
Julius rockt das Haus, kann Hans N Roses da noch dagegenhalten???

+++20:07+++
Hans N Roses haben keinen Teamtext mehr. Kurzerhand mischen sie zwei ihrer Einzeltexte zu einem neuen. Geniale Idee! Doch wer wird siegen? Jetzt kommt die Abstimmung.

+++20:10+++
And the winner is…. JULIUS FISCHER
Nicht wie üblich ein Doppelsieg, sondern ein eindeutiges Votum!

+++20:14+++
Der Slam ist zuende. Es folgt noch der musikalische Mainact des Tages: Lydia Daher gegen 20:45 Uhr

+++21:00+++
Lydia Daher spielt!

+++22:00+++
Aus aus, das Festival ist aus. Vielen Dank für die zahlreichen Besucher und die Kunst!*
Es war ein schöner, aber langer Tag.

Wir sehen uns am 19.09. wieder zum regulären Slam!